Zwergflusskrebse
◊
Cambarellus patzcuarensis sp. orange (CPO)
◊
Cambarellus puer (Knabenkrebs)
◊
Cambarellus diminutus
◊
Cambarellus schmitti
◊
Bouchardina
robisoni
◊
Hobbseus

Um es gleich vorweg zu
nehmen : ich beschreibe hier wie ICH MEINE ZWERGFLUSSKREBSE halte und nicht wie
Sie Ihre halten sollen, speziell was die Wasserwerte anbelangt. Warum
schreibe ich das...??
 |
Es gibt so viele unterschiedliche Aussagen in Büchern, im Internet,
etc..., dass ich mich lieber auf den Züchter verlasse von dem ich meine
Tiere habe und der sie seit einigen Jahren erfolgreich züchtet. Vor allem
in Bezug auf Temperatur und Wasserwerte.
Das
Gleiche empfehle ich Ihnen. Suchen Sie sich einen Züchter, dem Sie
vertrauen können und fragen Sie ihn wie er seine Tiere hält ! Ich habe im
Vorfeld so viele widersprüchliche Quellen studiert, dass ich hinterher
verwirrter war als vorher und das passiert mir als strukturiert
arbeitendem Menschen nicht oft ;-) |
|
Die Mindestaquariengrösse
für Zwergflusskrebse wird häufig
mit ca. 30L angegeben. Aus meiner Erfahrung sollte ein Aquarium für
Zwergflusskrebse eine Kantenlänge von mindestens 60 cm (je nach
Besatzdichte) , also 54 L aufweisen.
60 X 30 cm Standfläche
sollten in der kleinsten Hütte frei sein, ausserdem bleiben die
Wasserwerte umso stabiler je grösser das Volumen ist.
In einem Punkt sind sich wohl alle einig - ein Aquarium für
Zwergflusskrebse sollte möglichst stark bepflanzt sein. Am
besten mit viele(en) Moos(en) und es sollte gut strukturiert sein mit Holz
und Steinen trockenem Laub und letztendlich nicht zu sauber sein. Sprich den kleinen Krabblern
ist Mulm extrem willkommen, da sie dort (und speziell die Jungen) sehr
viel Nahrung finden. Das heisst nicht, dass es dreckig sein soll, denn
regelmässige Wasserwechsel sind, wie grundsätzlich in der Aquaristik,
unerlässlich.
In puncto Härte
sollten die Wasserwerte 5° KH nicht unterschreiten. Durch ein Missgeschick habe ich leider
leidvoll erfahren müssen, dasss Zwergflusskrebse in sehr weichem Wasser
nicht überleben können. |